von Mathias Ernst | Mai 24, 2025 | News Startseite
Interaktive Familienführung: Die Linde mit allen Sinnen – Geschichten, Lebensraum und kreative Handwerkskunst.
Pfingstmontag, 9.6., 14.30 bis 17.30 Uhr, und Samstag, 14.6., 15 bis 18 Uhr.
Lindenblüten, Lindenblätter, Lindenholz und Lindenbast … die Linde ist ein faszinierender Baum und ein vielfältiges Ökosystem. In Soltau gibt es in Breidings Garten eine wunderschöne, alte Lindenallee. Inmitten blühender Linden vermittelt Naturmentorin Corinna Brammer von der Soltauer Wildnisschule „Natur für Groß und Klein“ spannende Sinneserfahrungen. Riechen, fühlen, tun … Corinna Brammer verbindet handwerkliche Mitmachaktionen mit Informationen zur Bedeutung der Linde und ihrer Nutzung durch den Menschen, gibt historische Einblicke und erzählt Geschichten rund um die Lindenallee. Ein abwechslungsreicher Nachmittag für alle, die gerne draußen unterwegs sind, genauso wie für Breidings-Garten-Fans und Kulturinteressierte.
Das Angebot ist geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren sowie für Erwachsene. Treffpunkt ist die Villa in Breidings Garten.
Teilnahmebeitrag: 3 Euro pro Person (Familien zahlen maximal für ein Kind).
Anmeldung erbeten an info@filzwelt-soltau.de oder Tel. 05191-9754943.

von Mathias Ernst | Mai 24, 2025 | News Startseite
Zur Ausstellung „Land der Alleen“ gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit folgenden Terminen:
Montag, 2. Juni, 18.30 Uhr:
Vortrag „Unterm Blätterdach: Alleen in Niedersachsen – Geschichte, Schutz und Pflege“.
Die Ausstellung „Land der Alleen“ vom Niedersächsischen Heimatbund e.V. (NHB) entwickelt und ist aus einem umfangreichen Dokumentations- und Forschungsprojekt entstanden. Thomas Krueger, Geschäftsführer des NHB, spannt in seinem Vortrag einen Bogen von der Geschichte der Alleen zu ihrer Bedeutung in Gegenwart und Zukunft. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch.
Der Eintritt zum Vortrag ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pfingstmontag, 9. Juni, 14.30 bis 17.30 Uhr und Samstag, 14. Juni, 15 bis 17 Uhr:
„Die Linde im Fokus – Geschichten, Lebensraum und kreative Handwerkskunst“
Interaktive Familienführung durch die Lindenallee in Breidings Garten
Inmitten blühender Linden vermittelt Naturmentorin Corinna Brammer von der Soltauer Wildnisschule „Natur für Groß und Klein“ spannende Sinneserfahrungen. Treffpunkt für diesen Abwechslungsreichen Nachmittag ist die Villa in Breidings Garten. Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern ab 6 Jahren sowie an Erwachsene. Die beiden Termine sind weitgehend inhaltsgleich.
Teilnahmebeitrag 3 € pro Person, Eltern zahlen nur für ein Kind.
Anmeldung: 05191-9754943 oder info@filzwelt-soltau.de
Donnerstag, 12. Juni, 18.30 bis 20 Uhr und Donnerstag, 17. Juli, 10.30 bis 12 Uhr
„Alleen mit Perspektive – die räumliche Illusion auf der Fläche“
Zeichenkurse mit Hartmut Presse für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Wer lernen möchte, eine natürliche, realistische und perspektivisch korrekte Allee zu zeichnen, ist bei Hartmut Presse von der Dorfmarker Kunstschule Magenta genau richtig.
Die Termine sind inhaltsgleich. Das Angebot richtet sich an Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene.
Kostenbeitrag 3 Euro, Anmeldung: info@filzwelt-soltau.de
„Alleenradeln“ mit Dr. Antje Oldenburg
Rundtour im Allertal (ca. 35 km), Sonntag, 13. Juli, Start um 9.30 Uhr am Bahnhof Hodenhagen
Mit spannenden Informationen zu Alleen führt die Radtour über Ahlden und Büchten bis Frankenfeld und zurück (ca. 35 km).
Rundtour Soltau und umzu (ca. 35 km), Sonntag, 20. Juli, Start um 9.30 Uhr am Brauhaus
Mit kompetenter Begleitung führt die Rundtour bis nach Timmerloh und zurück (ca. 35 km).
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erbeten: info@filzwelt-soltau.de, Tel. 05191-9754943 oder antjeoldenburg@arcor.de

von Mathias Ernst | Apr. 17, 2025 | News Startseite
Oder: „Die schönsten und wertvollsten Alleen in Niedersachsen“.
Bis zum 13. August 2025 präsentiert die felto – Filzwelt eine Fotoausstellung des Niedersächsischen Heimatbundes e.V. (NHB). „Land der Alleen“ zeigt die große Vielfalt und prägende Kraft baumbestandener Wege und Straßen in Niedersachsen. Ob Birkenallee in der Heidelandschaft, Eichen-gesäumte Zufahrt zur traditionsreichen Hofanlage, Obstbaumreihe am Landstraßenrand oder effektvoll gestaltete Sichtachse im Schlosspark: Alleen finden sich an vielen Orten.
Der Begriff kommt vom französischen „aller“ für „gehen“. Der Mediziner Charles Estienne beschrieb damit erstmals 1536 einen schattigen Gehweg in einem architektonischen Garten. Doch bereits im Altertum gab es Straßen, die beidseitig von Bäumen gesäumt wurden.
Die Ausstellung beleuchtet neben der historischen Entwicklung vor allem die Bedeutung von Alleen für den Naturschutz und den Erhalt der niedersächsischen Kulturlandschaften.
2015 startete
der NHB gemeinsam mit
der Niedersächsischen Bingo!-Umweltstiftung ein Projekt zur Dokumentation
der Alleen im
Land. Über das interaktive Web-Portal
www.alleen-niedersachsen.de haben engagierte Bürgerinnen und Bürger inzwischen über 2.300
Alleen gemeldet, die von Projektmitarbeitenden fotografiert wurden. Die besten und interessantesten Aufnahmen werden in
der Wanderausstellung „
Land der Alleen“ vorgestellt, die nun für dreieinhalb Monate nach Soltau kommt.
Die Ausstellungsentwicklung wurde gefördert durch die Landschaftsverbände Südniedersachsen, Stade und Lüneburg sowie die Schaumburger, die Oldenburgische und die Emsländische Landschaft.
Das Portal, für das es übrigens auch eine App „Alleen2go“ gibt, ist weiterhin offen für Einträge. Und ein Blick auf die aktuell dort verzeichneten Alleen zeigt, dass gerade im Bereich in und um Soltau bisher nur vereinzelt Alleen gemeldet wurden. Da ist noch Luft für etliche Nachträge! Insofern passt es sehr gut, dass die Ausstellung jetzt gerade hierher kommt. Dafür engagiert hat sich der DAEZ (Förderverein Deutsches Ameisenerlebniszentrum e.V.).
Alleen prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild in Niedersachsen. Sie gliedern und beleben Räume in der Landschaft. Sie vernetzen wertvolle natürliche Lebensräume und sind selbst Lebensraum für eine artenreiche Insekten- und Vogelfauna.
Der Niedersächsische Heimatbund setzt sich seit langem für den Erhalt der Alleen ein und will mit der Ausstellung ein Bewusstsein für diese oft vernachlässigten, aber wichtigen Elemente in den Kulturlandschaften wecken. Dazu soll auch das von der Filzwelt zur Ausstellung organisierte Begleitprogramm beitragen. Es reicht von Zeichenkursen zu „Alleen in Perspektive“ über naturpädagogische Angebote mit allen Sinnen und für die ganze Familie bis zu einem Fachvortrag.
Die Ausstellung ist vom 1. Mai bis zum 13. August im Rahmen der Filzwelt-Öffnungszeiten (jeden Tag von 10 bis 18 Uhr) zugänglich.
von Mathias Ernst | Juni 17, 2018 | Vergangene Veranstaltungen
FAHION FILZ WOCHENENDE unter dem Motto „Gut behütet“:
Das erste Novemberwochenende ist in diesem Jahr den Hüten gewidmet – von dekorativ-spielerisch, bis modisch-elegant. Dazu haben wir hochkarätige Filz-Expertinnen als Kursleiterinnen gewonnen:
Schaufilzen: PilzHutHaus mit Susanne Schächter-Heil
Samstag, 4.11.2017, von 10-18 Uhr (mit Mittagspause)
Die Vorsitzende der deutschen Filzervereinigung „Filznetzwerk e.V.“ zeigt in diesem Lehrgang Schritt für Schritt, wie sich lose Wolle in ein bunt behütetes Pilzhaus verwandelt.
Die dekorativen, robusten und bespielbaren Pilzhäuser können später von freundlichen Wollwesen bewohnt werden oder einfach nur als märchenhafter Raumschmuck dienen. Egal ob braun, rot mit weißen Punkten oder gar grün mit blauen Tupfen – den Pilzhüten sind gestalterisch keine Grenzen gesetzt.

Gut behütet in den Winter: Hutmode mit Karola Nordt
Kurs: Samstag, 4.11.2017, von 10-18 Uhr (mit Mittagspause)
Schaufilzen und Verkaufsausstellung: Sonntag, 5.11.2017, von 10-18 Uhr (mit Mittagspause)
Schon mehrfach war Karola Nordt aus Leverkusen mit ihren Kreationen bei Filzmodenschauen zu Gast – so im November 2016 bei der Soltauer Fashion Filz. Für Kopfbedeckungen und Accessoires hat sie ein besonderes Faible. Jetzt teil die Künstlerin ihr Wissen: Filzen Sie unter Karola Nordts Anleitung Ihren eigenen Hut in einer Farbe und Form Ihrer Wahl – ob sportliche Kappe, peppiges 20er-Jahre-Modell, rustikaler Hirten- oder eleganter Herrenhut.
Kursteilnahme 65 Euro + ca. 15 Euro Materialkosten. Bitte, ein Handtuch und Mittagsimbiss mitbringen.

von Mathias Ernst | Juni 17, 2018 | Vergangene Veranstaltungen
„Was Ihr wollt! – Drei Stunden Wunschfilzen“
Mittwoch, 10. Januar, 17-20 Uhr
Innerhalb dieser 3 Stunden sind, je nach Kenntnisstand und Zeitbedarf, unterschiedliche Arbeiten möglich. Wer beim letzten Themenworkshop keine Zeit hatte oder etwas filzen möchte, was noch nie auf dem Kursplan stand, hat jetzt die Chance, diesen Wunsch umzusetzen. Interessenten können vorab mit den Filzerinnen ihren Wunsch besprechen, Zeit- und Materialbedarf ausloten und dann am 10. Januar zur Tat schreiten. Ob Täschchen oder Bild, Lichterkette oder Eierwärmer – vieles ist möglich! Die Kosten berechnen sich nach Zeitaufwand und Materialverbrauch. Wer also nur eine Kleinigkeit filzen möchte, braucht vielleicht nur eine Stunde, wer Größeres vorhat, kann die volle Zeit ausschöpfen. Wir sind gespannt auf Ihre und Eure Wünsche!
Kursgebühr: 10 Euro pro Stunde. Eigenes Material kann mitgebracht und verwendet werden, ansonsten haben wir eine Auswahl vor Ort.
Bitte ein Handtuch mitbringen.
Anmeldung und Absprache unter Tel. 05191-9754943 oder per E-Mail an filzen@filzwelt-soltau.de

Mal Was Anderes: Filzen mit Lockenwolle
Samstag, 20. Januar, 11-16:30 Uhr
Diesmal dreht sich alles um Locken. Die Wolle bestimmter Schafrassen wie z.B. Wensleydale ermöglicht mit ihrer feinen Lockenpracht besondere Effekte.
Die werden in diesem Tageskurs genutzt, um Kleidsames oder Praktisches mit besonderem Pep entstehen zu lassen – z.B. ein veganes „Fell“-Kissen, für das kein Tier seine Haut hergeben muss; oder auch einen lockig-verspielten Schal oder Kragen, der sich wärmend und dekorativ um die Schultern schmiegt – naturfarben oder auch bunt.
Kursgebühr: 55 Euro inklusive Material
Bitte Verpflegung für die Mittagspause sowie ein Handtuch und eine Plastiktüte mitbringen.
Anmeldung unter Tel. 05191-9754943 oder per E-Mail an filzen@filzwelt-soltau.de
